Blick von oben auf die Förderbänder, die das zerkleinerte Material vom Shredder weiter transportieren

Weg von der Deponie: Greenpartners verwertet 1.300 Tonnen Abfälle pro Monat zu Ersatzbrennstoff

Greenpartners Co., Ltd aus Hwaseong, Südkorea, hat sich auf die Verwertung von Industrieabfällen spezialisiert. Statt Abfälle auf Deponien zu entsorgen, werden sie zu Brennstoffen umgewandelt – und damit zu wertvollen energetischen Ressourcen. Dabei setzt das Unternehmen auf einen WEIMA PowerLine 2500 Einwellen-Zerkleinerer mit hydraulischem Antrieb.

Gegründet im Jahr 2004, leistet Greenpartners nicht nur einen bedeutenden Beitrag zur Vermeidung von Umweltverschmutzung, sondern schafft auch wertvolle Arbeitsplätze im Nordwesten Südkoreas. Derzeit arbeiten 74 Mitarbeitende daran, Abfälle in hochkalorische Ersatzbrennstoffe (EBS) zu verwandeln, anstatt sie ungenutzt zu deponieren. Jeden Monat verwertet das Unternehmen rund 1.300 Tonnen Industrie- und Haushaltsabfälle. So trägt es aktiv zur Energiegewinnung und zur Förderung nachhaltiger Prozesse bei.

Blick in eine Industriehalle auf den WEIMA PowerLine 2500 Einwellen-Zerkleinerer

Der WEIMA PowerLine 2500 Einwellen-Zerkleinerer

Blick von oben auf die Förderbänder, die das zerkleinerte Material vom Shredder weiter transportieren
Greenpartners leistet bedeutenden Beitrag
Ein WEIMA PowerLine 2500 Einwellen-Zerkleinerer zerkleinert verschiedene Arten von Industrieabfällen zur Herstellung von hochkalorischen Ersatzbrennstoffen (EBS).
YouTube besuchen
0 / 0

Die Zero Waste Kampagne: Abfall als Ressource nutzen

Greenpartners startete 2017 eine eigene Zero Waste Kampagne, um Abfälle noch effizienter zu verwerten. Mit speziell ausgerüsteten Fahrzeugen sammelt das Unternehmen regional und überregional Industrie- und Haushaltsabfälle. Der Produktionsprozess beginnt mit der Vorzerkleinerung und der Entfernung von Elektroschrott mittels Magnetabscheidung. Anschließend wird das Material mit einem Kran in den WEIMA PowerLine 2500 Einwellen-Zerkleinerer geladen. Der hydraulisch angetriebene Shredder mit einer Leistung von 250 kW zerkleinert das Material auf eine homogene Größe von 70 mm. Das Endprodukt wird schließlich verladen und an Verbrennungsanlagen verkauft, wo es zur Energiegewinnung genutzt wird.

Ein Berg Müll

Anstatt auf die Deponie kommen die Industrieabfälle zu Greenpartners

Blick auf den vielen Müll, der mit Förderbändern und Kran in den Shredder transportiert wird

Ein Kran befördert das vorzerkleinerte Material in den WEIMA Shredder

Blick auf das Förderband mit zerkleinertem Material, welches aus dem Shredder kommt.

Zerkleinertes Material aus der WEIMA PowerLine 2500

Zerkleinertes Material aus der WEIMA PowerLine 2500

Fördertechnik bei Greenpartners

Erfahre mehr zur PowerLine 2500

Effizienzsteigerung durch hydraulischen Shredderantrieb

Der Wechsel von einem elektromechanischen Riemenantrieb hin zum Hydraulikantrieb brachte Greenpartners entscheidende Vorteile: „Die hydraulische Lösung von WEIMA hat unsere Prozesse revolutioniert. Mit höherer Kapazität und Zuverlässigkeit können wir nun noch größere Abfallmengen verarbeiten,“ berichtet Ryu Jaebang, Managing Director bei Greenpartners. Dank der neuen Technologie läuft der Betrieb nun reibungsloser, effizienter und mit weniger Ausfallzeiten.“

Hydraulikantrieb von Hägglunds Bosch Rexroth

Der Hydraulikantrieb von Hägglunds Bosch Rexroth

Warum ein Hydraulikantrieb für WEIMA Shredder?

Neben dem bewährten elektromechanischen Antrieb und dem energieeffizienten High-Torque Antrieb ist der Hydraulikantrieb eine kraftvolle Direktantriebsoption für Zerkleinerer von WEIMA. Unter härtesten Arbeitsbedingungen ermöglicht er ein reibungsloses Stoppen, Starten und Reversieren, selbst bei Volllast. Der Hydraulikantrieb von Hägglunds Bosch Rexroth überzeugt durch seine hohe Flexibilität, da Drehzahl und Drehmoment stufenlos anpassbar sind – ohne Stromspitzen. Er ist besonders robust gegenüber Störstoffen und liefert hohe Drehmomente bei niedriger kW-Leistung. Zudem ist er wartungsarm, da er nahezu ohne mechanische Verschleißteile auskommt und unempfindlich gegenüber Vibrationen ist.

Warum ein Hydraulikantrieb? Hier erfahren!

Zusammenarbeit für eine nachhaltige Zukunft

Die Partnerschaft zwischen Greenpartners und WEIMA geht über den Maschinenkauf hinaus. Durch den engen Austausch konnten maßgeschneiderte Lösungen entwickelt und die Anforderungen des Unternehmens optimal umgesetzt werden. Die Erfolgsgeschichte von Greenpartners zeigt, wie fortschrittliche Technologien und engagierte Zusammenarbeit die Abfallwirtschaft aktiv gestalten können. Gemeinsam setzen sie ein starkes Zeichen für die Kreislaufwirtschaft und eine grünere Zukunft.

Blick von oben in den Bunker mit zerkleinertem Material, ein Kran transportiert das Material weiter.

Der Bunker mit zerkleinertem Material

WEIMA ist mehr als ein Maschinenlieferant. Ihr Fachwissen und ihre innovativen Lösungen haben uns geholfen, unsere Recyclingprozesse nachhaltig zu optimieren.

Ryu Jaebang, Managing Director bei Greenpartners

Kontakt

Marketing

WEIMA Maschinenbau GmbH

Bustadt 6-10

74360 Ilsfeld

Kontakt

Newsletter
Jetzt WEIMA Newsletter abonnieren.
Newsletter abonnieren