Abfall ist Wertstoff. Ob Gewerbemüll, Sperr- oder Hausmüll, Produktionsausschuss, Spuckstoffe und Papier, Siedlungsabfall, Holzreste und Teppichmaterialien: WEIMA sorgt für eine durchsatzstarke Abfall-Zerkleinerung und ein optimales Ergebnis bei der Gewinnung wertvoller Sekundärbrennstoffe (SBS).
Robust designte Vor- und Nachzerkleinerer werden weltweit als Stand-Alone-Lösung oder als Teil einer mehrstufigen Abfallaufbereitungsanlage eingesetzt. Das Outputmaterial aus verschiedenen Stofffraktionen eignet sich ideal zur Herstellung von hochkalorischen Ersatzbrennstoffen (EBS) bzw. Kalzinatorbrennstoffen. Diese sind insbesondere bei der Energiegewinnung für die Zementindustrie brennend gefragt.
Einwellen-Zerkleinerer
mehr erfahrenEinwellen-Zerkleinerer
mehr erfahrenEinwellen-Zerkleinerer
mehr erfahrenEinwellen-Zerkleinerer
mehr erfahrenEinwellen-Zerkleinerer
mehr erfahrenEinwellen-Zerkleinerer
mehr erfahrenEinwellen-Zerkleinerer
mehr erfahrenEinwellen-Zerkleinerer
mehr erfahrenEinwellen-Zerkleinerer
mehr erfahrenEinwellen-Zerkleinerer
mehr erfahrenEinwellen-Zerkleinerer
mehr erfahrenZweiwellen-Zerkleinerer
mehr erfahrenWir möchten mit unseren Zerkleinerungslösungen dazu beitragen, dass nicht weiter nutzbare, aber dennoch wertvolle Abfälle, nicht den Weg auf die Deponie finden, sondern energetisch eingesetzt werden. So wird der Einsatz fossiler Brennstoffe weiter reduziert, was die Umwelt schont und meist wirtschaftlicher ist.
"40 Tonnen! So viel Durchsatz schafft ein WEIMA Abfallshredder bei der Produktion von hochwertigem Ersatzbrennstoff pro Stunde."
Erik Hagen
Business Development | Waste bei WEIMA
Feuer und Flamme für Ersatzbrennstoff
Die Zerkleinerung von Materialströmen bildet den Grundstein eines jeden Recyclingprozesses. Hier kommen industrielle Shredder zum Einsatz. Mit den PowerLine, PreCut und FineCut Shreddern zeigt WEIMA die Potenziale der ein- und mehrstufigen Aufbereitung von Abfällen auf.
Je nach Anforderung liefern wir Ihnen den passenden Shredder für Ihre Recyclingaufgabe. Bei Bedarf bietet WEIMA auch eine mehrstufige Systemlösung in Form einer Anlage an. Dabei hilft uns ein umfangreiches Lieferanten- und Servicenetzwerk, das wir über die letzten Jahrzehnte aufgebaut haben. Dazu gehören unter anderem Spezialisten aus den Bereichen Fördertechnik, Sortierung, Separation, Siebtechnik, Waschtechnik, Metalldetektion, Extrusion, Heizungsbau und Granulierung. Als gemeinsames Projektteam meisterten wir so schon hunderte größere Aufgabenstellungen auf der ganzen Welt.
Die Zementindustrie hat einen sehr hohen Bedarf an Energie. Dieser kann zunehmend mit Ersatzbrennstoffen gedeckt werden. Im Zentrum steht die Verbrennung von Ersatzbrennstoffen in Kalizinatoren, Vorbrennern und Öfen. Um Energiekosten zu senken, setzen Zementhersteller bei der Energieerzeugung immer häufiger auf die Erhöhung des Anteils alternativer Brennstoffe. Dessen thermische Verwertung hat im Vergleich zu klassischen Stoffen bessere physikalische Brenneigenschaften sowie einen besseren Ausbrand im Ofen. Generell gilt: Je besser der eingesetzte Sekundärbrennstoff, desto effizienter die Herstellung hochwertigen Klinkers.
Abfallzerkleinerer für Co-Processing
Für die Herstellung von Zement bedarf es einer enormen Energiemenge. Um diese nachhaltig zu decken, ist der Einsatz von Sekundärbrennstoffen maßgeblich. Doch Co-Processing ist mehr als nur eine einfache Verbrennung von Abfall, um Energie zu generieren.
Der Begriff Co-Processing beschreibt eine weltweit anerkannte Technologie, die in energieintensiven Industrien (EII) wie der Zementherstellung eingesetzt wird, um Abfälle und industrielle Nebenprodukte energetisch und stofflich zu verwerten. Die mineralischen Stoffe im Abfall ersetzen primäre Rohstoffe (z.B. Kalkstein) im Zementbrennofen, während die brennbaren Materialien die nötige Energie für die Produktion von Klinker liefern. Dabei fallen keine Rückstände an und auch hochgiftige Abfälle werden zerstört. Co-Processing ermöglicht so das Vermeiden von Deponierung und Müllverbrennung von Abfällen wie beispielsweise Klärschlamm, Lösungsmitteln, Kunststoffe aus der Industrie oder mineralischen Abfällen.
Ersatzbrennstoff (EBS)
Co-Processing im Rahmen der Zementherstellung hat viele Vorteile: Die hohen Temperaturen und die lange Verweilzeit im Brennofen zerstören auch toxische Rückstände vollständig. Es fallen keine Reststoffe an, die verwertet oder gar deponiert werden müssen. Das Einsetzen der Co-Processing Technologie meidet außerdem die Nutzung von fossilen Brennstoffen und reduziert folglich die Treibhausgasemissionen. Darüber hinaus können Zementhersteller ihre Energiekosten dank Sekundärbrennstoffen aus Abfall massiv senken.
Pulper Abfall
Zerkleinerung von Produktionsabfällen
In der Regel sind Abfälle nicht direkt zur Verwertung in Zementöfen einsetzbar, sondern müssen zuvor aufbereitet werden. Der Aufbereitungsprozess, auch Pre-Processing genannt, umfasst das Zerkleinern, Mischen und Trocknen von Abfällen. Der Einsatz von WEIMA Zerkleinerern im Pre-Processing ermöglicht durchgängig homogene Korngrößen des anspruchsvollsten Materials. So kann ein stabiler Brennstoff, der den technischen Anforderungen der Zementherstellung entspricht, garantiert werden.
Sie interessieren sich brennend für Abfall?
Hier erfahren Sie mehr über die wichtigsten Grundbegriffe:
Ersatzbrennstoff (EBS)
WEIMA Abfallzerkleinerer eignen sich ideal für die Herstellung von mittel- und hochkalorischem Ersatzbrennstoff (engl. RDF – refuse derived fuel) oder Kalzinatorbrennstoff. Dabei handelt es sich um Brennstoffe, die aus Haushalts-, Industrie- und Siedlungsabfällen gewonnen werden. Die unterschiedlichen Qualitätsanforderungen sind vom thermischen Verfahren abhängig. Zu den typischen Aufbereitungsschritten der hochkalorischen Fraktion gehören Vorsortierung, Vorzerkleinerung, Windsichtung und Metallabscheidung. Möglich ist außerdem die sensorische Sortierung sowie Trocknung. Meist wird Ersatzbrennstoff zusammen mit konventionellen Brennstoffen, z.B. in Zement-, Kalk-, und Kohle-, sowie Industriekraftwerken, eingesetzt.
Mechanisch-biologische Abfallaufbereitung (MBA)
Hierbei dreht es sich generell um Hausmüll, MSW oder hausmüllähnliche Gewerbeabfälle. Dieser wird zunächst von Entsorgungsunternehmen gesammelt und an einen zentralen Ort zur Abfallbehandlung, -beseitigung oder -verwertung transportiert. Typischerweise enthält Hausmüll einen hohen Anteil an organischen Stoffen. Nach einer groben Vorsichtung wird dieser zerkleinert und danach durch Siebung in verschiedene Fraktionen geteilt. Die Grobfraktion (Folien, Papier, Hartkunststoffe, Holz, etc.) wird wegen ihres hohen kalorischen Wertes meist als Brennstoff in EBS-Kraftwerken genutzt. Die Feinfraktion (organische Substanzen) hingegen wird meist weiter biologisch behandelt. Damit produzierte Gase sind energetisch nutzbar.
Municipal Solid Waste (MSW)
Haus- oder Siedlungsmüll wird in der Regel als MSW bezeichnet, in Säcken oder Mülltonnen gesammelt und von kommunalen oder privaten Abfalldienstleistern abgeholt. Dieser beinhaltet keine gewerblichen oder industriellen Abfälle. Während die organischen Bestandteile kompostiert oder anderweitig biologisch nutzbar gemacht werden können, dient der Großteil des städtischen Hausmülls verschiedenen energieintensiven Industrien als alternativer Brennstoff.
Solid Recovered Fuel (SRF)
Für die Herstellung von SRF sind in der Regel zusätzliche Prozessschritte von Nöten, da höhere Qualitätsanforderungen für dessen Produktion auf europäischer Ebene definiert worden sind. Zu den wesentlichen Eigenschaften einer Klassifizierung gehören der Heizwert sowie der Chlor- und Quecksilbergehalt. Daraus resultieren fünf Güteklassen, um verarbeiteten Abfall als Solid Recovered Fuel bezeichnen zu dürfen.
Dürfen wir vorstellen?
Ihr Abfallshredder-Trio
WEIMA PowerLine Universal-Zerkleinerer
Für die Nachzerkleinerung innerhalb einer mehrstufigen Produktionslinie empfehlen wir unsere Maschinen der FineCut-Serie. Sie kümmern sich um bereits vorzerkleinertes, sauberes Material und arbeiten dabei mit deutlich höheren Rotordrehzahlen. Der speziell für hohe Drehzahlen ausgelegte Rotor ist in den Längen 1.500 mm, 2.000 mm, 2.500 mm und 3.000 mm verfügbar. Der Shredder ist dabei mit einem elektromechanischen oder einem High-Torque Antrieb ausgestattet und produziert Korngrößen zwischen 15 - 150 mm.
WEIMA FineCut 3000 Einwellen-Zerkleinerer
Das WEIMA Technikum ist mit Zerkleinerungs- und Brikettiermaschinen aller Größen und Technologien ausgestattet. Hierdurch können wir Ihren Anwendungsfall so realitätsnah wie möglich simulieren. Sie haben die Möglichkeit, uns Ihr Material zu schicken oder uns direkt in Ilsfeld zu besuchen. Von unserer Empore aus haben Sie den besten Blick direkt in den Schneidraum. So können Sie den Zerkleinerungsprozess live beobachten.
Jetzt Termin anfragen
Alternativ können Sie uns Material zum Testen schicken. Hier geht's zum Formular.
AFR Pre-Processing mit PowerlIne Shredder, Trommelsieb und Metallseparierung
Die Binn Group, Schottlands führender unabhängiger Anbieter für integrierte Recycling- und Ressourcenmanagementlösungen, shreddert mit einer WEIMA PowerLine 2000 Industrieabfälle für die Weiterverarbeitung zu Sekundärbrennstoff.
Mehr erfahrenIm ost-polnischen Chelm nahm der Abfallaufbereiter EkoPaliwa kürzlich seine neue Anlage zur Herstellung alternativer Kraftstoffe erfolgreich in Betrieb…
Mehr erfahrenKürzlich nahm Holcim mit Umwelttechnik-Partner Geocycle am Standort Bogor nahe der indonesischen Hauptstadt und Millionenmetropole Jakarta erfolgreich ein modernes Recyclingzentrum in Betrieb…
Mehr erfahrenSeit nunmehr drei Jahrzehnten gehören „Les Recycleurs Bretons“ zu den führenden Entsorgungsbetrieben in der Bretagne…
Mehr erfahrenBei AmeyCespa, am Hauptstandort in Waterbeach nahe Cambridge (England), wurden kürzlich zwei Einwellen-Zerkleinerer vom Typ PowerLine der WEIMA Maschinenbau GmbH aus Ilsfeld erfolgreich in Betrieb genommen…
Mehr erfahrenLaFarge hat im Zementwerk in El Sokna (Ägypten) erfolgreich einen WEIMA PowerLine 3000 Zerkleinerer installiert und zur Verarbeitung von Sekundärbrennstoffen (EBS) in Betrieb genommen.
Mehr erfahren