Paletten, auch Transportpaletten genannt, sind für den sicheren Transport und die Lagerung von stapelbaren Waren weltweit im Einsatz. Dabei gibt es verschiedene Materialien, aus denen Paletten hergestellt werden: zum Beispiel Holz, Kunststoff, Wellpappe und Blech. Am weitesten verbreitet sind Paletten aus Holz. Einwegpaletten werden in der Regel aus günstigen Weichhölzern gebaut – die Bretter und Kanthölzer werden einfach zusammengenagelt oder verschraubt. Zu den Bekanntesten gehört die Europalette mit genormten Maßen und Materialien. Für alle Palettenarten bietet WEIMA die passenden Zerkleinerungsmaschinen.
Paletten können Segen und Fluch zugleich sein. Für Logistikaufgaben sind Paletten der ideale Helfer. Allerdings nehmen gerade Holzpaletten wertvolle Lagerfläche ein, wenn sie nicht länger genutzt werden. Das Resultat: endlose, meterhohe Berge an ausgedienten Transportpaletten. Abhilfe können Entsorgungsunternehmen leisten, die die Paletten abholen. Dies ist jedoch teuer und nur bedingt wirtschaftlich. Die effizientere Lösung ist der Einsatz von speziell für die Palettenaufbereitung konzipierten Shreddern. Sie zerkleinern Paletten zu Hackschnitzeln, die dann als Energieträger für die eigene Heizung genutzt oder gewinnbringend verkauft werden können.
In Frankenthal zerkleinert Kartoffel Kuhn mit einem WL 15 Einwellen-Zerkleinerer ausgediente Holzpaletten zu Hackschnitzeln. Diese werden anschließend zur Heizung der Hallen verwendet.
Paletten gibt es aus verschiedenen Materialien und in verschiedensten Formen/Größen. Jede von ihnen hat ihre Daseinsberechtigung und hat spezifische Vor- und Nachteile, je nach Anwendung.
Eins haben alle Paletten gemeinsam:
WEIMA Shredder zerkleinern sie.
Mit elf Brettern, neun Holzklötzen und 78 Nägeln hat die Europoolpalette die Herzen der Logistikunternehmer im Sturm erobert. Die Mehrwegpalette wird nach DIN EN 13698 gefertigt. und insbesondere im Transportwesen eingesetzt. Die sogenannte EPAL1 Palette hat eine Länge von 800 mm, eine Breite von 1.200 mm und eine Höhe von 144 mm. Ihr Gewicht beträgt circa 25 kg bei einer Tragfähigkeit von circa 1.500 kg. Ist der Untergrund eben und solide, beträgt die maximale Auflast auf Stapelung 4.000 kg. Die Originalpaletten besitzen den typischen EPAL-Einbrand und verschiedene Ländercodes, Registriernummern und Lizenznummern. Man geht davon aus, dass etwa 500 Millionen Stück EPAL1 Paletten derzeit weltweit im Umlauf sind. (Quelle: EPAL)
EPAL Europaletten
EPAL-Palette dürfen ausschließlich gemäß des Technischen Regelwerks der EPAL (European Pallet Association) repariert werden. Nur so kann die Tragfähigkeit und somit Sicherheit der Paletten gewährleistet werden.
Beim Augustinuswerk Jessen werden jeden Tag drei Tonnen Palettenabfällen verarbeitet: Der WEIMA WL 8 Einwellen-Zerkleinerer wird per Gabelstapler befüllt. Über dem Austragsförderband ist ein Magnet angebracht, der Nägel oder Ähnliches abscheidet. Die Holzspäne gelangen dann in eine Hammermühle und wird dort auf ca. 8 mm nachzerkleinert. Anschließend verpresst eine WEIMA TH 1500 Brikettierpresse das Material zu formfesten Briketts. Diese werden verpackt und gewinnbringend verkauft.
WEIMA Shredder zerkleinern Fremdstoffe wie Schrauben, Nägel, Metallklammern und Spax ohne Probleme. Metalle können nach der Zerkleinerung mit einem Überbandmagneten oder einer Magnettrommel abgeschieden werden. Nachgeschaltete Maschinen wie Hammermühlen und Brikettierpressen sind so geschützt.
Wir sagen: Alles paletti!
WEIMA Portfolio für das Zerkleinern von Paletten
Der WEIMA WLK 1500 Einwellen-Zerkleinerer shreddert Paletten problemlos auf einer Arbeitsbreite von 1.500 mm.
Der Holzwolf wurde speziell für die Zerkleinerung von großen Paletten und Spanplatten entwickelt. Mit einer Schnecke zerdrückt und zerreißt der Vorbrecher das aufgegebene Material auf ca. DIN-A4 große Stücke.
Das gibt es nur bei WEIMA
Extrem robustes Maschinendesign
für die schwierigsten AnwendungenEinfache Wartung
für minimierte StillstandzeitenViele Antriebsoptionen
für maximalen DurchsatzSchneller Service
für höchste KundenzufriedenheitAlles aus einer Hand:
Maschine, Fördertechnik, Metalldetektion, Support, Ersatz- und Verschleißteile
Ein WEIMA Holzwolf Zerkleinerer bricht Holzpaletten grob vor, ehe ein WL 10 Shredder das Restholz auf eine homogene Hackschnitzelgröße für die nachfolgende Heizung zerkleinert.
Und was kommt danach?
Brikettieren
Die zerkleinerten Holzspäne können mithilfe von WEIMA Brikettierpressen verpresst werden. Die Briketts lassen sich gewinnbringend verkaufen und sind zudem auch für die Verbrennung in Heizanlagen geeignet.
Verbrennen
Hackschnitzel können auch direkt als Brennstoff genutzt werden, um Gebäude und Hallen zu heizen. Die Hackschnitzelverbrennung ist besonders nachhaltig, da man auf bereits vorhandenes Restholz zurückgreift und zusätzliche Rodung vermeidet. Die CO₂-Emissionen bei der Verbrennung von Hackschnitzeln sind deutlich geringer als bei Öl: ca. 28 g/kWh im Vergleich zu 318 g/kWh (Quelle). Auch aus wirtschaftlicher Sicht machen Hackschnitzel Sinn, denn sie sparen doppelt: Die Entsorgungskosten der Paletten sowie die Anschaffungskosten des zusätzliches Brennstoffs fallen weg.
Ein WEIMA WLK 1500 Einwellen-Zerkleinerer shreddert ausgediente Holzpaletten. Der Überbandmagnet scheidet Nägel und Schrauben ab. Die nachgeschaltete Brikettierpresse TH 1500 Duo komprimiert die hergestellten Hackschnitzel zu hochfesten Briketts.
Das WEIMA Technikum ist mit Zerkleinerungs- und Brikettiermaschinen aller Größen und Technologien ausgestattet. Hierdurch können wir Ihren Anwendungsfall so realitätsnah wie möglich simulieren. Sie haben die Möglichkeit, uns Ihr Material zu schicken oder uns direkt in Ilsfeld zu besuchen. Von unserer Empore aus haben Sie den besten Blick direkt in den Schneidraum. So können Sie den Zerkleinerungsprozess live beobachten.
Jetzt Termin anfragen
Alternativ können Sie uns Material zum Testen schicken. Hier geht's zum Formular.
ein WEIMA V-Rotor