Shredder für Gewerbe- und Industrieabfall – robuste Zerkleinerungslösung für Ihr Unternehmen

Effizient Gewerbemüll & Industriemüll zerkleinern – Kosten sparen und Entsorgung optimieren
Gewerbeabfälle Quelle: iStock
Großer Haufen Sondermüll in der Produktionshalle von Dekasan
Blick auf den vielen Müll, der mit Förderbändern und Kran in den Shredder transportiert wird
Innenansicht von einem WEIMA Zerkleinerer
Blick auf das Förderband mit zerkleinertem Material, welches aus dem Shredder kommt.
Zerkleinerte Abfälle werden über ein Förderband transportiert
0 / 0

Um den Anforderungen moderner Kreislaufwirtschaft gerecht zu werden, müssen gewerbliche und industrielle Abfälle effizient vorbehandelt werden. Vorschriften wie die deutsche Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) fordern eine sortenreine Trennung direkt am Entstehungsort sowie eine lückenlose Dokumentation. Da Gewerbeabfälle oft stark verunreinigt sind, ist die Zerkleinerung ein entscheidender erster Schritt.

WEIMA bietet robuste Shredder, die selbst anspruchsvolle Materialströme zuverlässig aufbereiten. So entstehen homogene Fraktionen für Recyclingprozesse oder die energetische Verwertung – etwa als Ersatzbrennstoff (EBS) oder Solid Recovered Fuel (SRF) für Pre- und Co-Processing.

Kundenanwendungen: Gewerbeabfall & Industrieabfall Zerkleinerung und Recycling mit WEIMA

Praktische Beispiele für das erfolgreiche Recyceln mit WEIMA Maschinen
Ein orangener Shredder in Südkorea der alte Textilien zerkleinert die im Vordergrund liegen.
Gewerbeabfall & Industrieabfall Zerkleinerung
Textilzerkleinerung mit einer WEIMA PreCut 3000
Ein leistungsstarker WEIMA PreCut 3000 Einwellen-Zerkleinerer zerkleinert Alttextilien bei Tosung in Chilgok, Südkorea.
YouTube besuchen
Ansicht von oben auf einen WEIMA Shredder mit Förderband. Material zur Zerkleinerung liegt im Bereich vor dem Shredder, nach dem Förderband kommt das zerkleinerte Material
Gewerbeabfall & Industrieabfall Zerkleinerung
Zerkleinerung von Industrieabfällen mit einer WEIMA PowerLine 2000 @Dekasan Bursa, Türkei
Bei Dekasan in Bursa, Türkei zerkleinert ein WEIMA PowerLine 2000 Einwellen-Zerkleinerer verschiedene Industrieabfälle. Diese werden anschließend als Ersartbrennstoffe (EBS) in Zementwerken für die Herstellung von Zement verwendet.
YouTube besuchen
Gewerbeabfälle Quelle: iStock
Gewerbeabfall & Industrieabfall Zerkleinerung
WEIMA Zerkleinerer PowerLine 2000 shreddert Handels- & Industrieabfälle
Der WEIMA PowerLine Universalzerkleinerer shreddert alle Formen von Abfall, auch schmutzige Materialien.
YouTube besuchen
WEIMA FineCut Abfallshredder mit Hydraulikantrieb mit Förderbänder, die zerkleinerten Abfall transportieren
Gewerbeabfall & Industrieabfall Zerkleinerung
Industriemüll Zerkleinerung für die Ersatzbrennstoffproduktion | WEIMA FineCut 3000 Shredder
Ein WEIMA FineCut 3000 Einwellen-Zerkleinerer mit Hydraulikantrieb zerkleinert EBS-Abfall im Zementwerk in Gongju, Südkorea.
YouTube besuchen
Blick in den Schneidraum samt Rotor des WEIMA Shredders bei EcoFib
Gewerbeabfall & Industrieabfall Zerkleinerung
Post-Industrial Folien Zerkleinerung mit einem WEIMA W5.22 Shredder
Ein WEIMA W5.22 Einwellen-Zerkleinerer shreddert Post-Industrial Folien bei EcoFib in Kanada.
YouTube besuchen
Blick von oben auf die Förderbänder, die das zerkleinerte Material vom Shredder weiter transportieren
Gewerbeabfall & Industrieabfall Zerkleinerung
EBS-Produktion mit einer WEIMA PowerLine 2500 @Green Partners in Hwasung, Südkorea
Ein WEIMA PowerLine 2500 Einwellen-Zerkleinerer zerkleinert verschiedene Arten von Industrieabfällen zur Herstellung von hochkalorischen Ersatzbrennstoffen (EBS).
YouTube besuchen
0 / 0
WEIMA CSO Kay schulte vor einem verglasten Büro
Sie wollen Ihr Abfallproblem angehen?

Jetzt maßgeschneiderte Zerkleinerungs-Lösung anfragen.

Individuelles Angebot anfordern

WEIMA Portfolio für das Zerkleinern von

Gewerbeabfall & Industrieabfall
Einwellen-Zerkleinerer
W8 PowerLine Serie
Die Maschinen der PowerLine Serie sind universell einsetzbar. Variable Ausstattungen und Baugrößen ermöglichen eine exakte Anpassung an Ihre speziellen Anforderungen. Die Gegenmesser sind anwenderfreundlich von außen einstellbar und durch eine zusätzliche Abdeckplatte geschützt.
Zur Maschine
Einwellen-Zerkleinerer
W8 PreCut Serie
Die PreCut Baureihe zeichnet sich durch extrem hohe Durchsatzleistungen aus. PreCut Maschinen werden häufig als Vorzerkleinerer (Pre-Shredder) in mehrstufigen Aufbereitungsanlagen eingesetzt, eignen sich aber auch als Stand-Alone-Lösung. Der massive PreCut Rotor ist dank Vautia-Verschleißschutz besonders widerstandsfähig gegen Fremdstoffen. Verstärkte Seitenwände machen den Rahmen des Shredders extrem solide.
Zur Maschine
Einwellen-Zerkleinerer
W8 FineCut Serie
Kleinste Korngrößen, beste Absatzchancen. Die FineCut ist der ideale Nachzerkleinerer für mehrstufige Anlagen. Dank hoher Drehzahl werden extreme Durchsatze realisiert. Die feinen Korngrößen des zerkleinerten Materials entsprechen perfekt der steigenden Nachfrage nach immer höheren EBS-Qualitäten.
Zur Maschine
Zweiwellen-Zerkleinerer
M8 Serie
Die WEIMA M8 Serie mit Zweiwellen-Technologie ist ideal als Vorzerkleinerer (Pre-Shredder) einsetzbar. Sie zeichnet sich durch hohe Durchsatzleistungen bei maximaler Robustheit aus und zerkleinert verschiedenste grobe Materialströme für die weitere Verwertung. Typische nächste Prozessschritte sind die Sortierung und Separierung, gefolgt von der Nachzerkleinerung.
Zur Maschine
0 / 0

Was ist Industriemüll?

Wenn bei der Verarbeitung industrieller Güter Reststoffe anfallen, die zunächst nicht weiter verarbeitet werden (können), spricht macht von Industriemüll bzw. Industrieabfall. Die größten Mengen Industrieabfälle generieren der Bergbau, die chemische Industrie sowie das Baugewerbe. Dazu gehören Bauschutt, Kunststoffe oder auch industrielle Schlämme. Wiederverwertbare Stoffströme werden recycelt, was die Abfallmenge deutlich reduziert. Häufig besteht Industriemüll auch aus Sonderabfällen, wodurch dieser dann einer Müllverbrennungsanlage zur Energiegewinnung zugeführt wird.

Quelle: Spektrum

Mischabfälle gelangen per Förderband in den WEIMA Zerkleinerer

Mischabfälle

Ballen aus Siedlungsmüll für die EBS-Herstellung

Abfall Ballen

Was sind Gewerbeabfälle?

Gewerbeabfälle ähneln in Zusammensetzung und Art oft dem Hausmüll, weshalb auch von gewerblichen Siedlungsabfällen gesprochen wird. Sie stammen vor allem aus Handel, Handwerk, Industrie und öffentlichen Einrichtungen wie Krankenhäusern oder Behörden.
Was als Gewerbeabfall gilt und wie er getrennt, gekennzeichnet und entsorgt werden muss, regelt in Deutschland die Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV). Unternehmen sind verpflichtet, ihre Abfälle vor Ort zu trennen, z. B. in Papier, Holz, Glas, Metalle, Kunststoffe oder Biomasse, um eine effiziente Verwertung zu ermöglichen.

Dennoch entstehen jährlich rund 6 Millionen Tonnen unsortierter Mischabfälle, von denen rund 90 % als Ersatzbrennstoff (EBS) verbrannt und dem Recycling entzogen werden.

Quelle: STMUV Bayern
Quelle: Deutsche Umwelthilfe
Quelle: Thüringen Recycling

Förderband mit zerkleinertem Abfall

Materialaustrag über Förderband

Gewerbemüll vor der Zerkleinerung im WEIMA Shredder

Gewerbemüll

Jetzt den passenden Shredder für Industrie- und Gewerbemüll anfragen Angebot anfordern

Zerkleinerung von Gewerbeabfall & Industrieabfall

Das Wichtigste im Überblick
Müll shreddern WEIMA
Wie wird Gewerbemüll & Industriemüll aufbereitet, verwertet und entsorgt?
Nach der innerbetrieblichen Sammlung in Containern oder Abfalltonnen wird Gewerbemüll zu speziellen Anlagen zur Aufbereitung transportiert. Vor Ort findet zunächst die Vorzerkleinerung statt. Diese ist mit einem Zweiwellen-Zerkleinerer (zum Beispiel ein WEIMA M8.28 Pre-Shredder) oder einem Einwellen-Zerkleinerer (zum Beispiel ein Shredder der WEIMA PreCut Serie) umsetzbar. Das Volumen reduziert sich in der Folge deutlich. Anschließend kann das vorzerkleinerte Material gesiebt und sortiert werden. Da die Politik kontinuierlich höhere Quoten zur stofflichen Verwertung angestrebt, werden automatische Sortierungstechnologien immer besser und präziser. Um FE-Anteile zu separieren, kommen Überbandmagnete oder Permanentmagnete zum Einsatz. Bei NE-Buntmetallen sind es sogenannte Wirbelstromabscheider (Eddy Currents). Alle weiteren Stoffe sind mit modernster Sensortechnik detektierbar. Dies können Induktionssortiersysteme oder Nahinfrarotsysteme (HSI für Hyper Spectral Imaging) sein.

Quelle:Steinert
Quelle:Deutsche Recycling
WEIMA Shredder zerkleinert Abfälle für die Ersatzbrennstoff (EBS) Produktion
Herausforderungen bei der Zerkleinerung von Gewerbe- und Industriemüll
In unserem Industrie- und Gewerbemüll verbergen sich mitunter Materialien und Dinge, die dort nicht hingehören – und die Aufbereitung entsprechend erschweren. Dazu gehören Steine, Erde, große Metallstücke, Sand, Asche, oder Schadstoffe verschiedenster Kategorien. Je besser also die Vorsortierung ist, desto weniger Verschleiß kann man beim Zerkleinerungsprozess erwarten. Trotzdem sind und bleiben maximale Robustheit, kraftvolle Antriebe und eine einfache Wartung bei industriellen Shreddern Trumpf, um unliebsame Stillstandzeiten zu vermeiden. Hier kann WEIMA auf einen breiten und jahrzehntelangen Erfahrungsschatz vertrauen.
schaubild einer abfallaufbreitungsanlage mit weima vorzerkleiner, sortiertechnik und nachzerkleinerer
Stand-Alone-Betrieb oder Integration in eine Produktionslinie
Erschließen Sie Ihr Waste-to-Energy Potenzial! Je nach Anforderung liefern wir Ihnen den passenden Shredder für Ihre Zerkleinerungsaufgabe. Bei Bedarf bietet WEIMA auch eine mehrstufige Systemlösung in Form einer Anlage an. Dabei hilft uns ein umfangreiches Lieferanten- und Servicenetzwerk, das wir über die letzten Jahrzehnte aufgebaut haben. Dazu gehören unter anderem Spezialisten aus den Bereichen Fördertechnik, Sortierung, Separation, Siebtechnik, Waschtechnik, Metalldetektion, Extrusion, Heizungsbau und Granulierung. Als gemeinsames Projektteam meisterten wir so schon hunderte größere Aufgabenstellungen auf der ganzen Welt.
Alternative Fuel EBS
Alternative Brennstoffe für die Zementherstellung
Die Zementindustrie hat einen sehr hohen Bedarf an Energie. Dieser kann zunehmend mit Ersatzbrennstoffen gedeckt werden. Im Zentrum steht die Verbrennung von Ersatzbrennstoffen in Kalizinatoren, Vorbrennern und Öfen. Um Energiekosten zu senken, setzen Zementhersteller bei der Energieerzeugung immer häufiger auf die Erhöhung des Anteils alternativer Brennstoffe. Dessen thermische Verwertung hat im Vergleich zu klassischen Stoffen bessere physikalische Brenneigenschaften sowie einen besseren Ausbrand im Ofen. Generell gilt: Je besser der eingesetzte Sekundärbrennstoff, desto effizienter die Herstellung hochwertigen Klinkers.
0 / 0

Wissenswertes über das Recycling von Gewerbeabfall & Industrieabfall

Kurze Erklärungen zu zentralen Begriffen, Prozessen und Zusammenhängen der modernen Abfallverwertung.
Was zählt zu gemischten Gewerbeabfällen?

Zu den gemischten Gewerbeabfällen zählen unter anderem Kunststoffe, Gummi, Kartonagen, Papier und Pappe, Altholz der Klassen A1 bis A3, Kork, Metalle, Styropor, Verpackungen, Textilien sowie verschiedene Verbundstoffe.

Nicht zu den Gewerbeabfällen gehören hingegen Materialien wie Bauschutt, Biomasse, Küchenabfälle, gefährliche Stoffe (z. B. Chemikalien), Dachpappe, Mineralwolle, Asbest, Altholz ab der Klasse A4, Altreifen sowie Flüssigkeiten wie Farben, Lacke oder Öle.

Quelle: Wertstoffblog

Was ist Pre-Processing?

In der Regel sind Abfälle nicht direkt zur Verwertung in Zementöfen einsetzbar, sondern müssen zuvor aufbereitet werden. Der Aufbereitungsprozess, auch Pre-Processing genannt, umfasst das Zerkleinern, Mischen und Trocknen von Abfällen. Der Einsatz von WEIMA Zerkleinerern im Pre-Processing ermöglicht durchgängig homogene Korngrößen des anspruchsvollsten Materials. So kann ein stabiler Brennstoff, der den technischen Anforderungen der Zementherstellung entspricht, garantiert werden.

Was ist Co-Processing?

Der Begriff Co-Processing beschreibt eine weltweit anerkannte Technologie, die in energieintensiven Industrien (EII) wie der Zementherstellung eingesetzt wird, um Abfälle und industrielle Nebenprodukte energetisch und stofflich zu verwerten. Die mineralischen Stoffe im Abfall ersetzen primäre Rohstoffe (z.B. Kalkstein) im Zementbrennofen, während die brennbaren Materialien die nötige Energie für die Produktion von Klinker liefern. Dabei fallen keine Rückstände an und auch hochgiftige Abfälle werden zerstört. Co-Processing ermöglicht so das Vermeiden von Deponierung und Müllverbrennung von Abfällen wie beispielsweise Klärschlamm, Lösungsmitteln, Kunststoffe aus der Industrie oder mineralischen Abfällen.

Was sind die Vorteile von Co-Processing?

Co-Processing im Rahmen der Zementherstellung hat viele Vorteile: Die hohen Temperaturen und die lange Verweilzeit im Brennofen zerstören auch toxische Rückstände vollständig. Es fallen keine Reststoffe an, die verwertet oder gar deponiert werden müssen. Das Einsetzen der Co-Processing Technologie meidet außerdem die Nutzung von fossilen Brennstoffen und reduziert folglich die Treibhausgasemissionen. Darüber hinaus können Zementhersteller ihre Energiekosten dank Sekundärbrennstoffen aus Abfall massiv senken.

Was ist Solid Recovered Fuel (SRF)?

Für die Herstellung von Solid Recovered Fuel (SRF) sind in der Regel zusätzliche Prozessschritte notwendig, da höhere Qualitätsanforderungen für dessen Produktion auf europäischer Ebene definiert worden sind. Zu den wesentlichen Eigenschaften einer Klassifizierung gehören der Heizwert sowie der Chlor- und Quecksilbergehalt. Daraus resultieren fünf Güteklassen, um verarbeiteten Abfall als Solid Recovered Fuel bezeichnen zu dürfen.

Was ist Ersatzbrennstoff (EBS)?

WEIMA Abfallzerkleinerer eignen sich ideal für die Herstellung von mittel- und hochkalorischem Ersatzbrennstoff (engl. RDF – refuse derived fuel) oder Kalzinatorbrennstoff. Dabei handelt es sich um Brennstoffe, die aus Haushalts-, Industrie- und Siedlungsabfällen gewonnen werden. Die unterschiedlichen Qualitätsanforderungen sind vom thermischen Verfahren abhängig. Zu den typischen Aufbereitungsschritten der hochkalorischen Fraktion gehören Vorsortierung, Vorzerkleinerung, Windsichtung und Metallabscheidung. Möglich ist außerdem die sensorische Sortierung sowie Trocknung. Meist wird Ersatzbrennstoff zusammen mit konventionellen Brennstoffen, z.B. in Zement-, Kalk-, und Kohle-, sowie Industriekraftwerken, eingesetzt.

Wie funktioniert die Mechanisch-Biologische Abfallaufbereitung (MBA)?

Hierbei dreht es sich generell um Hausmüll, MSW oder hausmüllähnliche Gewerbeabfälle. Dieser wird zunächst von Entsorgungsunternehmen gesammelt und an einen zentralen Ort zur Abfallbehandlung, -beseitigung oder -verwertung transportiert. Typischerweise enthält Hausmüll einen hohen Anteil an organischen Stoffen. Nach einer groben Vorsichtung wird dieser zerkleinert und danach durch Siebung in verschiedene Fraktionen geteilt. Die Grobfraktion (Folien, Papier, Hartkunststoffe, Holz, etc.) wird wegen ihres hohen kalorischen Wertes meist als Brennstoff in EBS-Kraftwerken genutzt. Die Feinfraktion (organische Substanzen) hingegen wird meist weiter biologisch behandelt. Damit produzierte Gase sind energetisch nutzbar.

Schon gewusst?
Im Jahr 2020 wurden in Deutschland ca. 47,3 Mio. t Gewerbeabfälle generiert.

Quelle: Umweltbundesamt

Kostenlose Materialtests im WEIMA Technikum
Überzeugen Sie sich selbst.

Lassen Sie Ihr Material kostenlos in unserem Technikum testen.

Jetzt Termin anfragen