Restmüll aus privaten Hauhalten oder ähnlichen Einrichtungen ist alles andere als nur Abfall – sondern in den meisten Fällen eine wahre Goldgrube an Wertstoffen. Jährlich summieren sich allein in Deutschland über 50 Millionen Tonnen Siedlungsabfälle. Die Müllabfuhren sammeln dabei mehr als 13 Millionen Tonnen Hausmüll, der immer noch hohe Anteile an Kunststoffen und Papier enthält, obwohl diese Stoffe getrennt entsorgt werden sollten. Für die anschließende Aufbereitung aller Materialfraktionen sind besonders robuste Maschinen gefragt, da Siedlungsabfälle meist voller Fremdstoffe wie Steine und Metalle sind. WEIMA bietet für diesen ersten Prozessschritt, der Zerkleinerung, die passenden Shredder, mit bis zu drei Metern Arbeitsbreite, vielen Heavy Duty Optionen und speziell für diese Anwendungen ausgelegte Antriebskonzepte. Das Ergebnis: sicher und sauber aufbereitete, homogene Stoffströme.
WEIMA Shredder für stark abrasive Materialien lassen sich mit zahlreichen Optionen zum Schutz vor Verschleiß ausstatten – für weniger Stillstand und geringere Wartungskosten. Der massive Maschinenrahmen sorgt für besondere Robustheit. Rotoren sind mit Vautid und Siebe mit Creusabro verstärkbar. Optional schützen große Messer (bis 130 x 130 mm) vor Fremdkörpern, Vautid kann auch Messerträger absichern.
Zum Schutz der Rotorplanscheiben empfehlen wir beidseitig montierbare, wechselbare Creusabro-Verschleißscheiben. Auch der Schneidraum ist optional mit austauschbaren Creusabro-Platten verstärkbar. Für besonders beanspruchte Anwendungen bieten wir ein ca. 20 mm starkes, verschleißfestes Creusabro-Sieb an.
Gut zu wissen.
Mitgliedsländer der Europäischen Union haben im Jahr 2021 etwa die Hälfte ihres Siedlungsabfalls recycelt.
WEIMA liefert jährlich über 1.000 Maschinen aus. Viele davon kommen für die stoffliche Verwertung von Hausabfällen zum Einsatz. Einen Auszug aktueller Referenzprojekte finden Sie hier:
EkoPaliwa Chelm, Poland
Ultratech Cement, India
Wonder Cement, India
Solusi Bangun, Indonesia