Shredder für Elektroschrott

Effiziente und sichere Zerkleinerung von Elektronikschrott für maximale Wertstoffrückgewinnung
0 / 0

Elektroschrott ist weltweit ein schnell wachsendes Problem. Laut dem Global E-Waste Monitor 2020 wurden 2019 weltweit schätzungsweise 53,6 Millionen Tonnen erzeugt. Es wird erwartet, dass diese schwindelerregende Abfallmenge bis 2030 auf 74,7 Millionen Tonnen ansteigen wird, was erhebliche Umwelt- und Gesundheitsrisiken mit sich bringt. Da die Nachfrage nach elektronischen Geräten weiter steigt, ist es wichtig, dass wir effiziente und nachhaltige Lösungen zur Bewältigung der Elektroschrottkrise einsetzen. Hier kommt das Schreddern ins Spiel.

Das Shreddern von Elektronikschrott ist ein wichtiger Schritt im Recyclingprozess, da es die Rückgewinnung wertvoller Ressourcen ermöglicht und gleichzeitig die Menge des gefährlichen Abfalls reduziert. Elektronische Geräte enthalten oft wertvolle Metalle wie Gold, Silber und Kupfer, die durch Schreddern und andere Trenntechnologien extrahiert werden können. Darüber hinaus trägt das Schreddern dazu bei, das Volumen des Elektronikschrotts zu verringern, so dass er leichter und kostengünstiger transportiert und verarbeitet werden kann.

Kundenanwendungen: Elektroschrott Zerkleinerung mit WEIMA

Praktische Beispiele für die erfolgreiche Zerkleinerung mit WEIMA-Shreddern
Elektroschrott Zerkleinerung
WEIMA WKS 1800 zerkleinert Kupferkabel für das WEEE-Recycling
Ein WEIMA WKS 1800 Einwellenzerkleinerer zerkleinert verschiedene Arten von elektrischen Kabeln / Drähten für das WEEE-Recycling.
YouTube besuchen
Elektroschrott Zerkleinerung
Zerkleinerung von Elektronikschrott mit einem WEIMA WLK 4 Shredder
Ein WEIMA WLK 4 Einwellen-Zerkleinerer zerkleinert Kartons mit Elektronikschrott.
YouTube besuchen
Elektroschrott Zerkleinerung
Zerkleinerung von Festplatten und Disketten
Ein WEIMA ZMK 50 Vierwellen-Zerkleinerungsmaschine vernichtet Festplatten, Datenträger und Papier gemäß DIN 66399-2.
YouTube besuchen
0 / 0
Portrait von Erik Hagen, Sales Director bei WEIMA
Sie wollen Ihr Abfallproblem angehen?

Jetzt maßgeschneiderte Zerkleinerungs-Lösung anfragen.

Individuelles Angebot anfordern

WEIMA Portfolio für das Zerkleinern von Elektroschrott

Für jedes Material die passende Maschine
Icon eines WEIMA WLK 1500 Einwellen-Zerkleinerer
Einwellen-Zerkleinerer
WLK Serie
Maschinen der WLK Serie sind bestens für vielfältige Aufgaben gewappnet. Das Maschinendesign zeichnet insbesondere durch Langlebigkeit und Robustheit aus. Dank des Förderbandausschnittes lassen sich alle Maschinen nahtlos in jede Produktionslinie integrieren. Auch im puncto Antriebs- und Schneidgeometrievielfalt bieten Sie zahlreiche Optionen.
Zur Maschine
Einwellen-Zerkleinerer
W5 Serie
Mit Arbeitsbreiten von 1.400 mm, 1.800 mm oder 2.200 mm nimmt es die W5-Baureihe mit einer Vielzahl von Materialien auf. Die Revisionsklappe und der hochklappbare Siebkorb machen den Einwellen-Zerkleinerer besonders wartungsfreundlich. Dank des breiten Förderbandausschnittes können große Mengen an zerkleinertem Material schnell und sauber abtransportiert werden.
Zur Maschine
Vierwellen-Zerkleinerer
ZM Serie
Die ZM-Serie eignet sich ideal zur Zerkleinerung von langen, sperrigen und voluminösen Materialien. Ein großzügiger Einfülltrichter ermöglicht die komfortable Beschickung per Hand, Förderband oder Stapler. Das Schneidwerk besteht aus zwei Räum- und zwei Schneidwellen mit aggressivem Materialeinzug. Im Vergleich zu Einwellen-Zerkleinerern arbeiten Vierwellen-Modelle langsamer, benötigen keinen Schieber und erzeugen weniger Lärm – bei gleichbleibend hohem Durchsatz. Ein optionales Sieb unter dem Schneidwerk definiert die Korngröße des Ausgangsmaterials.
Zur Maschine
0 / 0

Wussten Sie schon?
Der Wert der in Elektroschrott enthaltenen Rohstoffe wird für 2019 auf 57 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Source: Global Waste

Recycling von Elektroschrott

Das Wichtigste im Überblick
Was ist Elektroschrott (WEEE)?
Elektroschrott – auch bekannt als Elektronikschrott oder WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment) – bezeichnet ausrangierte elektrische und elektronische Geräte.
Laut Europäischer Kommission lässt sich Elektroschrott in sechs Hauptkategorien einteilen:

  • Großgeräte: z.B. Kühlschränke, Waschmaschinen, Klimaanlagen
  • Kleingeräte: z.B. Toaster, Staubsauger, Bügeleisen
  • IT- und Telekommunikationsgeräte: z.B. Computer, Drucker, Telefone
  • Unterhaltungselektronik: z.B. Fernseher, Radios, Kameras
  • Beleuchtungsanlagen: z.B. LED- und Leuchtstofflampen
  • Elektrische Werkzeuge: z.B. Bohrmaschinen, Sägen, Nähmaschinen

Die fachgerechte Sammlung, Sortierung und Zerkleinerung dieser Altgeräte ist entscheidend, um wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen und Schadstoffe sicher zu entsorgen.

Source: European Commission
Ursprünge des E-Schrotts
Elektronikschrott, auch E-Schrott genannt, ist das Ergebnis des rasanten Wachstums der Elektronikindustrie und der zunehmenden Nutzung elektronischer Geräte. Seit der Einführung von Radios und Fernsehern im frühen 20. Jahrhundert bis hin zu Computern und Mobiltelefonen hat der technologische Fortschritt zu einem stetigen Anstieg von Elektroschrott geführt. Die kurze Lebensdauer vieler Geräte, der schnelle technologische Wandel und die hohe Konsumnachfrage machen Elektroschrott heute zum weltweit am schnellsten wachsenden Abfallstrom. Unsachgemäße Entsorgung kann erhebliche Umwelt- und Gesundheitsrisiken verursachen – umso wichtiger sind Recycling und fachgerechte Behandlung.
Herausforderungen des Elektroschrottrecyclings
Das Recycling von Elektroschrott ist aufgrund der unterschiedlichen Zusammensetzung der elektronischen Geräte ein komplexer und anspruchsvoller Prozess. Sie enthalten oft gefährliche Stoffe wie Blei, Quecksilber und Kadmium, die eine sorgfältige Handhabung und Entsorgung erfordern. Außerdem kann die Gewinnung wertvoller Metalle wie Gold, Silber und Kupfer aus Elektroschrott arbeitsintensiv und teuer sein. Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen bietet weitere Informationen zu den Herausforderungen der Elektroschrottentsorgung.
Elektroschrott-Recycling optimieren mit WEIMA Zerkleinerern
Da Elektronikschrott weiterhin ein dringendes Umweltproblem darstellt, wird die Bedeutung einer effizienten und sicheren Zerkleinerung von Elektroschrott immer deutlicher. Bei der Zerkleinerung von Elektroschrott sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen, darunter Zerkleinerung, Haltbarkeit, Sicherheit, Energieeffizienz, Vielseitigkeit, Materialrückgewinnung, Umweltfreundlichkeit und Wartungsfreundlichkeit. Die von WEIMA hergestellten Shredder erfüllen alle diese Anforderungen und gehören damit zu den besten Shreddern für Elektroschrott. Werfen wir einen genaueren Blick auf die verschiedenen Merkmale der WEIMA Shredder, die sie ideal für die Zerkleinerung von Elektronikschrott machen.
Wie regeln die WEEE Bestimmungen das Recycling von Elektronikschrott?
Die WEEE-Richtlinie wurde von der Europäischen Union im Jahr 2003 erlassen, um die Entsorgung und das Recycling von Elektronikschrott zu regeln. Die Hersteller elektronischer Geräte sind für die Finanzierung der Sammlung, Behandlung und des Recyclings ihrer Produkte verantwortlich, wobei das Ziel darin besteht, dass 65 % des gesamten Elektronikabfalls gesammelt und recycelt werden. Die Richtlinie regelt auch die Entsorgung von gefährlichen Materialien in elektronischen Geräten und schreibt die Einrichtung von Sammelsystemen und zertifizierten Recyclinganlagen vor. Die WEEE-Richtlinie fördert nachhaltige Abfallbewirtschaftungspraktiken und reduziert die Umweltauswirkungen von Elektroschrott in Europa.
0 / 0
Fordern Sie den richtigen Shredder für Ihren Elektroschrott (WEEE) an Angebot anfragen

Recycling von Elektronikschrott Schritt für Schritt

Es ist wichtig zu wissen, dass der spezifische Recyclingprozess je nach Art des elektronischen Geräts und der Recyclinganlage variieren kann. Außerdem gibt es in einigen Recycling-Anlagen zusätzliche Arbeitsschritte, wie z. B. die Prüfung und Aufbereitung von Geräten, die wiederverwendet werden können.

Sammlung

Elektroschrott wird von Haushalten, Unternehmen und anderen Quellen gesammelt und zu einer Recyclinganlage transportiert.

Sortierung

Der Elektroschrott wird je nach Art des Geräts und der darin enthaltenen Materialien in verschiedene Kategorien eingeteilt.

Zerkleinerung

Elektronische Geräte werden mit speziellen Shreddern in kleinere Stücke zerlegt, um die Trennung der Materialien zu erleichtern.

Trennung

Der geshredderte Elektroschrott wird dann verschiedenen Trennverfahren unterzogen, um verschiedene Materialien wie Metalle, Kunststoffe und Glas zu isolieren. Diese Materialien werden dann zur weiteren Verarbeitung weitergeleitet oder als Rohstoffe an Hersteller verkauft.

Verfeinerung

Wertvolle Metalle wie Gold, Silber und Kupfer werden weiter raffiniert, um ihren Reinheitsgrad zu erhöhen und einen größeren Anteil des Metalls zu gewinnen.

Entsorgung

Alle gefährlichen Stoffe, die nicht recycelt oder wiederverwertet werden können, werden sicher und verantwortungsvoll entsorgt.

Vorteile des Recycling von Elektroschrott

Die fachgerechte Aufbereitung ausgedienter Elektronikgeräte leistet mehr als nur Entsorgung: Sie schützt natürliche Lebensgrundlagen, ermöglicht die Rückführung wertvoller Materialien in den Produktionskreislauf und schafft neue wirtschaftliche Chancen.

Umweltschutz

Elektroschrott enthält oft gefährliche Stoffe wie Blei, Quecksilber und Kadmium, die die Umwelt verschmutzen können, wenn sie nicht ordnungsgemäß entsorgt werden. Das Recycling von Elektroschrott trägt dazu bei, dass diese gefährlichen Stoffe nicht die Luft, das Wasser und den Boden verschmutzen.

Ressourcenschonung

Elektronische Geräte enthalten oft wertvolle Ressourcen wie Metalle und Kunststoffe, die durch Recycling zurückgewonnen werden können. Das Recycling von Elektroschrott trägt dazu bei, diese nicht erneuerbaren Ressourcen zu schonen und den Bedarf an neuen Ressourcen zu verringern.

Energieeinsparung

Das Recycling von Elektroschrott erfordert weniger Energie als der Abbau und die Raffination neuer Ressourcen. Nach Angaben der EPA spart das Recycling von einer Million Laptops das Energieäquivalent des Stromverbrauchs von 3.500 Haushalten in einem Jahr.

Wirtschaftlicher Nutzen

Das Recycling von Elektroschrott kann durch die Rückgewinnung von wertvollen Ressourcen Einnahmen generieren. Es senkt auch die Kosten für die Abfallentsorgung und hilft Unternehmen bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

Vorteile von WEIMA für das E-Schrott Recycling

WEIMA Shredder bieten leistungsstarke und nachhaltige Lösungen für die Aufbereitung von Elektronikschrott. Sie vereinen effiziente Zerkleinerungstechnologie mit hoher Materialrückgewinnung und maximaler Betriebssicherheit.

Effiziente Größenreduzierung

WEIMA Shredder sind für die effektive Zerkleinerung elektronischer Geräte und eine effiziente Materialtrennung ausgelegt.

Haltbarkeit und Robustheit

WEIMA Shredder sind für die Verarbeitung harter Materialien wie Metall und Kunststoff gebaut und zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit und Zuverlässigkeit aus.

Fortschrittliche Sicherheitsmerkmale

WEIMA Shredder sind mit fortschrittlichen Sicherheitsmerkmalen wie Verriegelungen und Not-Aus-Tasten ausgestattet, die die Sicherheit der Mitarbeiter in den Vordergrund stellen.

Energie Effizienz

WEIMA Shredder sind auf hohe Effizienz und geringen Energieverbrauch ausgelegt und arbeiten daher kosteneffizient.

Vielseitigkeit und Flexibilität

WEIMA Shredder sind unglaublich vielseitig und können eine Vielzahl von elektronischen Geräten verarbeiten, von kleinen Gadgets bis hin zu Großgeräten.

Wertvolle Materialrückgewinnung

WEIMA Shredder sind so konstruiert, dass sie den Wert der recycelten Materialien maximieren und die Rückgewinnung von wertvollen Ressourcen wie Metallen und Kunststoffen ermöglichen.

Umweltfreundlichkeit

WEIMA Shredder minimieren die Umweltbelastung durch geräuscharmen Betrieb (z.B. Zwei- und Vierwellenzerkleinerer) und reduzierte Emissionen.

Einfache Instandhaltung

WEIMA Shredder sind für eine einfache Wartung konzipiert und verfügen über leicht zugängliche Teile und klare Reparaturanleitungen, was die Ausfallzeiten minimiert und die Produktivität maximiert.

Gut zu wissen.
Das Recycling von einer Million Laptops spart so viel Energie ein, wie 3500 Haushalte in einem Jahr verbrauchen

Source: United Nations

Kostenlose Materialtests im WEIMA Technikum
Überzeugen Sie sich selbst.

Lassen Sie Ihr Material kostenlos in unserem Technikum testen.

Jetzt Termin anfragen