Paletten, auch Transportpaletten genannt, sind für den sicheren Transport und die Lagerung von stapelbaren Waren weltweit im Einsatz. Dabei gibt es verschiedene Materialien, aus denen Paletten hergestellt werden: zum Beispiel Holz, Kunststoff, Wellpappe und Blech. Am weitesten verbreitet sind Paletten aus Holz. Einwegpaletten werden in der Regel aus günstigen Weichhölzern gebaut – die Bretter und Kanthölzer werden einfach zusammengenagelt oder verschraubt. Zu den Bekanntesten gehört die Europalette mit genormten Maßen und Materialien. Für alle Palettenarten bietet WEIMA die passenden Zerkleinerungsmaschinen.
Paletten gibt es aus verschiedenen Materialien und in verschiedensten Formen/Größen. Jede von ihnen hat ihre Daseinsberechtigung und hat spezifische Vor- und Nachteile, je nach Anwendung.
Eins haben alle Paletten gemeinsam:
WEIMA Shredder zerkleinern sie.
Für Paletten mit Nägeln, Schrauben oder Metallbeschlägen eignet sich ein robuster Einwellen-Zerkleinerer wie der WEIMA WLK 1500. Seine massive Bauweise und der kraftvolle Antrieb ermöglichen es, Fremdmaterialien ohne Störungen zu verarbeiten. So lassen sich selbst beschädigte Paletten zuverlässig in gleichmäßige Holzstücke zerkleinern – sicher, effizient und wartungsarm.
Die entstehenden Holzspäne können vielseitig genutzt werden, etwa als Brennstoff für Heizanlagen oder als Ausgangsmaterial für die Brikettierung. Viele Unternehmen setzen auf die Kombination aus WEIMA Zerkleinerer und Brikettierpresse, um aus Holzabfällen kompakte Brennstoffbriketts zu gewinnen. So wird aus Restholz ein wertvoller, energiehaltiger Rohstoff.
Mit einem industriellen Zerkleinerer wie dem WLK 1500 lassen sich sperrige Paletten direkt vor Ort in handliche Stücke zerkleinern. Das reduziert das Volumen um bis zu 90 % und schafft wertvollen Lagerplatz. Das Material kann anschließend leichter gelagert, transportiert oder weiterverwertet werden – ein klarer Vorteil für Betriebe mit hohem Palettenaufkommen.
Bei besonders sperrigen oder großvolumigen Palettenstapeln ist der Einsatz eines Holzwolf Vorbrechers empfehlenswert. Er übernimmt die Grobzerkleinerung und bereitet das Material optimal für den nachgeschalteten Shredder wie den WLK 1500 vor. Das schont die Hauptmaschine, reduziert Verschleiß und sorgt für einen gleichmäßigeren Materialfluss.
Ja, denn zerkleinertes Palettenholz kann direkt oder nach der Brikettierung als Brennstoff genutzt werden. Viele WEIMA-Kunden betreiben ihre Hallen- oder Werkstattheizungen mit diesem Material. Dadurch sinken die Energiekosten deutlich, während teure Entsorgung vollständig entfällt. Ein nachhaltiger und wirtschaftlicher Vorteil zugleich.
Aus den Holzresten können Sie durch Zerkleinerung und Brikettierung hochwertige Brennstoffe oder Recyclingmaterial gewinnen. Diese lassen sich selbst nutzen oder gewinnbringend weiterverkaufen. So verwandeln Sie Abfall in Wertstoff und senken gleichzeitig Ihre Entsorgungs- und Energiekosten.
Paletten werden im Shredder, etwa im WEIMA WLK 1500, durch den Rotor mit Messern mechanisch zerkleinert. Anschließend trennen optionale Magnetabscheider Metallteile wie Nägel oder Schrauben vom Holz. Das saubere Holzmaterial kann danach direkt energetisch genutzt oder in nachgelagerten Prozessen weiterverarbeitet werden.
WEIMA Zerkleinerer wie der WLK 1500 sind speziell für den industriellen Dauereinsatz konzipiert. Der massive Stahlrahmen, gehärtete Schneidwerkzeuge und ein leistungsstarker Antrieb sorgen für höchste Belastbarkeit. Selbst Paletten mit Nägeln, Schrauben oder Metallklammern werden ohne Unterbrechung zuverlässig und sicher verarbeitet.
Der Platzbedarf hängt vom jeweiligen Maschinentyp und der gewünschten Anlagenausstattung ab. WEIMA plant jede Lösung individuell, inklusive Beschickung, Fördertechnik und Austragssystem. So entsteht ein platzoptimiertes Gesamtkonzept, das perfekt in Ihre Betriebsumgebung passt.