Überall dort, wo schwere Lasten (insbesondere Schüttgut), schnell und sicher transportiert werden müssen, trifft man auf ihn: den beliebten, weil so robusten Big Bag. Der englische Begriff hat sich von Beginn an durchgesetzt, weil er präzise das beschreibt, was er ist – ein großer Sack. Und der ist äußerst flexibel einsetzbar. Neben dem Seefrachtcontainer und der Europalette gehören Big Bags zur Standardausstattung eines jeden produzierenden Gewerbes, das sich mit Logistik, Transport und Lagerung beschäftigt. Doch auch Big Bags bestehen letztlich nur aus Gewebe, was mit der Zeit und Gebrauch verschleißt. Auf dieser Seite zeigen wir Ihnen, wie die anschließende fachgerechte Entsorgung im Sinne der Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) funktioniert.
WEIMA Shredder sind für die Zerkleinerung stark verschmutzter oder abrasiver Big Bags ausgelegt. Ein robuster Maschinenrahmen, ein mit Vautid verstärkter Rotor, sowie optionale Creusabro-Auskleidungen im Schneidraum schützen zuverlässig vor Verschleiß. Große Schneidmesser bis 130 × 130 mm und verstärkte Siebe mit ca. 20 mm Wandstärke sichern den Betrieb auch bei Fremdkörpern im Material. So bleiben Ausfallzeiten gering und die Anlage dauerhaft leistungsfähig – selbst unter härtesten Bedingungen.
WEIMA Rotor mit Vautid Mantel
WEIMA ist bekannt für seine präzisen Schneidgeometrien. Der F-Rotor ist ein Musterbeispiel dafür. Seine Fräsung und spezielle Messeranordnung eignen sich ideal für die Zerkleinerung von flexiblen Materialien wie Fasern und Folien. Für extreme Anwendungen und kontaminierte Materialströme empfehlen wir einen zusätzlichen Verschleißschutz aus Vautid, der den Rotor schützt.
F-Rotor für flexible Materialien
Schon gewusst?
Das Unternehmen Boxon aus Schweden produziert in Indonesien Big Bags, die bis zu 96 % aus recycelten PET-Flaschen bestehen. Umgerechnet 50 Flaschen werden dabei für einen 2 kg Big Bag benötigt.
Das natürliche Pendant zu den Big Bag Kunststofffasern aus Polypropylen (PP) ist Raffia (Raphia). Hauptanbaugebiete sind Madagaskas, Süd-, West- und Ostafrika. Es gehört zu den Palmengewächsen und wird aus deren sehr langen Blattfasern gewonnen. Aufgrund ihrer Reissfestigkeit ist Raphia ideal für die Herstellung von grobem Garn, Stricken, Matten, Körbe, Hüte oder andere Kleidungsstücke geeignet. Darüber hinaus kommt Raffia als Material zum Binden oder Flechten beim Anbau von Obst und Gemüse zum Einsatz. WEIMA bietet auch für die Zerkleinerung dieses Naturprodukts die passende Zerkleinerungslösung.