Agrarfolien effizient zerkleinern und recyceln

Robuste Shredder für verschmutzte Landwirtschaftsfolien – ideal für Silagefolien und Stretchfolien
Feldfolie für den Agrarbetrieb
Verunreinigte Landwirtschaftsfolie wird mithilfe eines Förderbands in den Shredder transportiert
Geshredderte Erntekunststoffe in den Händen
0 / 0

Der Einsatz von Agrarfolien nimmt seit Jahrzehnten zu und der Markt wächst weiter. Gründe dafür sind der steigende Bedarf an Lebens- und Futtermitteln, sinkende Anbauflächen, Bodenschutz und die Kosteneffizienz von Landwirtschaftsfolien. Da es aktuell kaum Alternativen gibt, führt der Verbrauch zu immer mehr Folienabfällen. Eine nachhaltige Lösung bietet nur effizientes Folienrecycling. Dafür ist die Zerkleinerung auf eine homogene Korngröße essenziell – der erste Schritt im Recyclingprozess.
WEIMA Shredder sind speziell für die stoffliche Aufbereitung von Post-Consumer-Agrarfolien konzipiert und basieren auf jahrzehntelanger Erfahrung im Kunststoffrecycling in der Landwirtschaft.

Kundenanwendungen: Agrarfolien Zerkleinerung mit WEIMA

Praktische Beispiele für die erfolgreiche Zerkleinerung mit WEIMA-Shreddern
Blick in den Schneideraum eines WEIMA Kunststoff Shredders, der mit einem Rotor transparente LDPE-Folie shreddert
Agrarfolien Zerkleinerung
LDPE Folien Recycling mit einem WEIMA Shredder und NGR Extruder bei RKW in Hoogstraten, Belgien
Ein WEIMA W5.18 Einwellen-Zerkleinerer zerkleinert LDPE Folie bei RKW in Hoogstraten. Nach der Zerkleinerung wird das Material mit einem F:Gran Extruder von NGR zu Granulat weiterverarbeitet.
YouTube besuchen
Landwirtschaftsfolie im Auftragsförderband
WEIMA PreCut 3000 | Recycling von Agrarfolien
WEIMA PreCut 3000 zerkleinert stark verschmutzte LDPE-Stretchfolie mit bis zu 20-25% Verschmutzungsgrad.
YouTube besuchen
WEIMA Zerkleinerer bei der Firma CEDO Recycling für Folien
Gebrauchte Agrar-Stretchfolie (LLDPE) zerkleinern mit WEIMA PreCut 3000 Shredder
Ein WEIMA PreCut 3000 Einwellen-Shredder mit Hydraulikantrieb von Hägglunds Bosch Rexroth zerkleinert kontaminierte Agrarfolie für das anschließende Recycling.
YouTube besuchen
Plastika Kritis Landwirtschaftsfolie Shredder
Recycling von Agrarfolie bei Plastika Kritis
Ein WEIMA Shredder zerkleinert alte Agrarfolie für das weitere Recycling.
YouTube besuchen
0 / 0
Portrait von Erik Hagen, Sales Director bei WEIMA
Sie wollen Ihr Abfallproblem angehen?

Jetzt maßgeschneiderte Zerkleinerungs-Lösung anfragen.

Individuelles Angebot anfordern

WEIMA Portfolio für das Zerkleinern von Agrarfolien

Für jedes Material die passende Maschine
Einwellen-Zerkleinerer
W5 Serie
Mit Rotorlängen von 1.400 bis 2.200 mm zerkleinern die Shredder der W5 Serie großvolumige Kunststofftanks und Plastiktonnen ohne Probleme. Der hydraulisch nach oben schwenkbare Siebkorb und die Inspektionsklappe ermöglichen ein schnelles Entfernen von Fremdkörpern und erleichtern die Wartung. Über den breiten Förderbandausschnitt sind große Mengen Kunststoffflakes abtransportierbar.
Zur Maschine
Einwellen-Zerkleinerer
W8 PowerLine Serie
Die Maschinen der PowerLine Serie sind universell einsetzbar. Variable Ausstattungen und Baugrößen ermöglichen eine exakte Anpassung an Ihre speziellen Anforderungen. Die Gegenmesser sind anwenderfreundlich von außen einstellbar und durch eine zusätzliche Abdeckplatte geschützt.
Zur Maschine
Einwellen-Zerkleinerer
W8 PreCut Serie
Die PreCut Baureihe zeichnet sich durch extrem hohe Durchsatzleistungen aus. PreCut Maschinen werden häufig als Vorzerkleinerer (Pre-Shredder) in mehrstufigen Aufbereitungsanlagen eingesetzt, eignen sich aber auch als Stand-Alone-Lösung. Der massive PreCut Rotor ist dank Vautid-Verschleißschutz besonders widerstandsfähig gegen Fremdstoffen. Verstärkte Seitenwände machen den Rahmen des Shredders extrem solide.
Zur Maschine
0 / 0

Heavy duty Maschinendesign gegen erhöhten Verschleiß

WEIMA Shredder für stark abrasive Materialien lassen sich mit zahlreichen Optionen zum Schutz vor Verschleiß ausstatten – für weniger Stillstand und geringere Wartungskosten. Der massive Maschinenrahmen sorgt für besondere Robustheit. Rotoren sind mit Vautid und Siebe mit Creusabro verstärkbar. Optional schützen große Messer (bis 130 x 130 mm) vor Fremdkörpern, Vautid kann auch Messerträger absichern.
Zum Schutz der Rotorplanscheiben empfehlen wir beidseitig montierbare, wechselbare Creusabro-Verschleißscheiben. Auch der Schneidraum ist optional mit austauschbaren Creusabro-Platten verstärkbar. Für besonders beanspruchte Anwendungen bieten wir ein ca. 20 mm starkes, verschleißfestes Creusabro-Sieb an.

Vautidmantel auf einem Rotor

WEIMA Rotor mit Vautid Schutz

Vautid Verschleißschutz für einen Rotor

Rotor mit Messern und Vautid Beschichtung

Messer Vautid Schutz Schweißen

Vautid Verschleißschutz

Vautid Mantel Wear Protection

WEIMA Rotor mit Vautid Mantel

Vautid Shell Verschleiß Mantel Schutz

WKS Rotor Verschleiß Schutz aus Vautid

PreCut Verschleißmantel aus Vautid

PreCut Rotor Mit Vautid Shell gegen Verschleiß

Das macht die Folienzerkleinerung so anspruchsvoll:
Nur die Hälfte des angelieferten Materials besteht auch wirklich aus Folie. Störstoffe wie Erde, Steine, Sand und Futtermittelreste machen über 45 Prozent aus.

Quelle: Bauernblatt

Bestens für Agrarfolien geeignet – der F-Rotor

Die optimale Abstimmung von Rotor, Messer und Gegenmesser ist maßgeblich für das Zerkleinerungsergebnis. Die Wahl der zum Material passenden Komponenten erfordert ein hohes Maß an Erfahrung. Der speziell für Folien konzipierte F-Rotor zeichnet sich durch sein kontrolliertes Einzugsverhalten aus.

Übrigens: Für besonders abrasive oder verschmutzte Materialien empfehlen wir einen Verschleißschutzmantel aus Vautid.

Blick in den Schneidraum eines Zerkleinerers aus Sicht des Schiebers auf den F-Rotor von WEIMA

F-Rotor von WEIMA

Jetzt Agrarfolien Shredder anfragen Angebot anfordern

Recycling von Agrarfolien, Silagefolien oder Stretchfolien

Das Wichtigste im Überblick
Treibhausfolie Agrifilm Europa deckt komplette Felder ab
Wieso setzt man Agrarfolien ein?
Landwirtschaftsfolien haben entscheidende Vorteile. Folien für den Agrareinsatz schaffen die idealen Voraussetzungen für ein eigenes Mikroklima. Das Pflanzenwachstum ist somit deutlich steigerbar. Sie reduzieren den Bedarf an chemischen Düngemitteln, Pestiziden und Herbiziden. Das führt zu einer höheren Produktivität der Pflanzen durch höhere Erträge. Zudem lassen sich Unkraut, Insekten sowie Krankheiten gezielt bekämpfen.
Seitenwandfolien und Unterziehfolien werden bei der Futtersilierung in Fahrsilos eingesetzt
Folien für Futterkonservierung und Ernteverfrühung
Erntekunststoffe kommen in vielerlei Formen und Eigenschaften zum Einsatz. Agrarfolie wird allen voran bei der Ernteverfrühung genutzt. Dazu gehören Gewächs- und Treibhaushausfolien, Torffolien, Lochfolien, Mulchfolien, Spargelfolien und Geomembrane. Zur Futterkonservierung verwendet man Rundballenfolien, Stretchfolien, Unterziehfolien, Seitenwandfolien und Silofolien bei der Silage in Siloballen oder Fahrsilos.
Ein Berg von weißer bzw. transparenter LDPE-Folie
Aus welchem Material bestehen Agrarfolien?
Agrarfolien sind aus verschiedenen Thermoplast Kunststoffen herstellbar. Je nach Materialanforderung kann die Zusammensetzung aus unterschiedlichen Masterbatches und Compounds erfolgen. Außerdem können Zusätze wie beispielsweise UV-Absorber oder UV-Stabilisatoren beigefügt werden, um Produkteigenschaften weiter zu optimieren.

  • PE (Polyethylen)
  • HDPE (High-density Polyethylen)
  • LDPE (Low-density Polyethylen)
  • LLDPE (Linear low-density Polyethylen)
Stark verunreinigte Landwirtschaftsfolie
Geballte Agrarfolie vor der Zerkleinerung im Recyclingprozess
Verschmutzte Landwirtschaftsfolie, Erntegarn und Rundballennetze
Herausforderungen des Agrarfolien Recyclings
Besonders während der Ernteperioden fallen vergleichsweise hohe Mengen Kunststoffabfälle an. Folien, meist in Ballen angeliefert, sind oft eine vielfältige Mischung aus verschiedenen Polymeren. Diese gilt es in ihre unterschiedlichen Fraktionen zu trennen. Darüber hinaus sind die gebrauchten Folien meist noch sehr feucht bis nass und stark verschmutzt, beispielsweise mit Erde, Steinen und Metallen. Der Transport in Ballenform erschwert dabei die Ermittlung des Verschmutzungsgrades. Organische Stoffe, die nach der Silage oder der Ernte an den Folien hängen bleiben, sind häufig bereits verrottet. Das beeinträchtigt die Aufbereitung ebenfalls.

Quelle: Recyclingportal

So funktioniert die Zerkleinerung von Erntekunststoffen
Agrar-, Stretch- und Gewächshausfolien sind nach ihrem Einsatz auf Feldern häufig stark verschmutzt – mit Erde, Sand, Futterresten, aber auch Metallteilen und Steinen. Diese Verunreinigungen stellen eine besondere Herausforderung für den ersten Schritt des Recyclings dar: die Zerkleinerung. WEIMA Shredder sind speziell für diese Anforderungen ausgelegt. Dank robuster Bauweise und großer Einfülltrichter lassen sich selbst voluminöse oder stark verunreinigte Folienballen ohne händische Vorarbeit verarbeiten. In Kombination mit Metallabscheidung und weiteren Separationssystemen werden die Folien zuverlässig auf 60–80 mm zerkleinert – die ideale Größe für nachfolgende Prozesse wie Waschen, Trocknen und Extrusion.
Landwirtschaftsballen in Wickelfolie auf einer grünen Wiese
Recycling statt Verbrennung: Agrarfolien nachhaltig verwerten
In Deutschland fallen jährlich tausende Tonnen Agrarfolien an. Statt sie zu verbrennen oder zu deponieren, ermöglicht die Initiative ERDE eine nachhaltige Rücknahme und Verwertung. Landwirte, Lohnunternehmer und Hersteller engagieren sich gemeinsam für einen geschlossenen Wertstoffkreislauf. Voraussetzung für die Abgabe an über 1.000 Sammelstellen ist eine grobe Reinigung und Sortierung der Folien. Trotz geringer Kostenbeteiligung sparen Landwirte bis zu 50 % gegenüber herkömmlicher Entsorgung.
0 / 0

Plasticulture: Herausforderung und Chance

Mit der zunehmenden Modernisierung der Landwirtschaft steigt der Einsatz von Kunststoffen wie Agrar-, Stretch- und Gewächshausfolien – ein Trend, der als Plasticulture bekannt ist. Das steigert die Erträge, führt aber auch zu immer mehr Folienabfällen.

Dank moderner Zerkleinerungstechnik, etwa von WEIMA, lassen sich gebrauchte Erntekunststoffe effizient recyceln. Aus dem gewonnenen Regranulat entstehen neue Agrar- und Baufolien sowie Produkte wie Zäune, Schläuche oder Müllbeutel – ganz im Sinne der Circular Economy.

So wird der Folienkreislauf geschlossen, Erdöl eingespart und die Umwelt geschont – zur Freude von Landwirtschaft und Natur.

Spargelfolie und Champignonfolie in der Landwirtschaft auf deutschen Ackern

Landwirtschaftsfolie im Einsatz auf dem Feld

WEIMA zerkleinert auch Agrarvlies

In landwirtschaftlichen Betrieben kommt neben Agrarfolie auch häufig Agrarvlies zum Einsatz, um eine gute Ernte auch unter extremen Witterungsbedingungen gewährleisten zu können. Verfrühungsvlies, Unkrautvlies und Frostschutzvlies sind aus hochwertigem Polypropylen (PP) Garn gefertigt und können in der Regel mehrere Jahre verwendet werden.

Danach sind sie, wie auch Folie, recycelbar und werden zunächst mithilfe von WEIMA Shreddern zerkleinert.

Landwirtschaft Vlies Recycling

Post-consumer Agrar Vlies

Agrarvlies nach der Zerkleinerung mit dem WEIMA Shredder

Zerkleinertes Agrarvlies

Kostenlose Materialtests im WEIMA Technikum
Überzeugen Sie sich selbst.

Lassen Sie Ihr Material kostenlos in unserem Technikum testen.

Jetzt Termin anfragen

Praxisbeispiele und Referenzen | Agrarfolien Recycling mit WEIMA

WEIMA Shredder stehen weltweit für effizientes Kunststoffrecycling – u. a. bei
Plastika Kritis
CEDO Recycling