Fischernetze sind zwar ein wichtiges Werkzeug für die Fischerei, stellen gleichzeitig aber auch eine große Gefahr für die marine Umwelt dar. Jährlich landen viele Tonnen Fischernetze in den Ozeanen, wo sie zu einer ernsthaften Bedrohung für Meereslebewesen werden. Doch es gibt Hoffnung: Das Recycling von Fischernetzen bietet eine nachhaltige Lösung, um dieses Problem anzugehen und wertvolle Ressourcen zurück zu gewinnen.
Durch den gezielten Einsatz industrieller Shredder lassen sich alte Fischernetze und Taue effektiv zerkleinern und für den weiteren Recyclingprozess vorbereiten. Die gewonnenen Kunststoffflakes werden gewaschen, aufgeschmolzen und zu hochwertigem Regranulat verarbeitet – ein wertvoller Rohstoff für neue Produkte. So wird aus Meeresmüll ein Kreislaufmaterial, das Umwelt und Ressourcen gleichermaßen schont.
Die optimale Abstimmung von Rotor, Messer und Gegenmesser ist maßgeblich für das Zerkleinerungsergebnis. Die Wahl der zum Material passenden Komponenten erfordert ein hohes Maß an Erfahrung. Der speziell für Fasern konzipierte F-Rotor zeichnet sich durch sein kontrolliertes Einzugsverhalten aus.
Übrigens: Für besonders abrasive oder verschmutzte Materialien empfehlen wir einen Verschleißschutzmantel aus Vautid.
F-Rotor für flexible Materialien
Schon gewusst?
Greenpeace schätzt, dass jedes Jahr etwa 30 Mio. Tonnen sogenannter Beifang entsteht, der oft qualvoll in Netzen verendet.