Alte Fischernetze & Geisternetze effizient zerkleinern und recyceln

Nachhaltige Shredder Lösungen für ausgediente, herrenlose Fischernetze – vom Meeresplastik zum wertvollen Rohstoff
Bunter Mix aus Seilen, Netzen und Tauen
Fischernetze aus Nylon vor der Zerkleinerung auf einem Förderband
Fischernetze in einem Shredder, die von einem Rotor zerkleinert werden
Geshredderte Nylon Fischernetze auf einem orangenem Förderband
Shredder für Kunststoffe von WEIMA mit zerkleinerten Seilen, Netzen und Tauen, davor Regranulat
0 / 0

Fischernetze sind zwar ein wichtiges Werkzeug für die Fischerei, stellen gleichzeitig aber auch eine große Gefahr für die marine Umwelt dar. Jährlich landen viele Tonnen Fischernetze in den Ozeanen, wo sie zu einer ernsthaften Bedrohung für Meereslebewesen werden. Doch es gibt Hoffnung: Das Recycling von Fischernetzen bietet eine nachhaltige Lösung, um dieses Problem anzugehen und wertvolle Ressourcen zurück zu gewinnen.

Durch den gezielten Einsatz industrieller Shredder lassen sich alte Fischernetze und Taue effektiv zerkleinern und für den weiteren Recyclingprozess vorbereiten. Die gewonnenen Kunststoffflakes werden gewaschen, aufgeschmolzen und zu hochwertigem Regranulat verarbeitet – ein wertvoller Rohstoff für neue Produkte. So wird aus Meeresmüll ein Kreislaufmaterial, das Umwelt und Ressourcen gleichermaßen schont.

Kundenanwendungen: Fischernetz Zerkleinerung mit WEIMA

Praktische Beispiele für die erfolgreiche Zerkleinerung mit WEIMA Shreddern
Shredder Auftragsförderband mit Metalldetektion für Fischernetze
Fischernetz Zerkleinerung
Fischernetz (Ghost Nets) Zerkleinerung mit WEIMA WLK 1500 Shredder bei Yangil Enpla, Korea
Bei Yangil Enpla in Incheon, Korea wird ein WEIMA WLK 1500 Einwellen-Zerkleinerer verwendet, um Fischernetze und andere Faserreste zu zerkleinern und zu hochwertigem Regranulat zu recyceln.
YouTube besuchen
Shredder für Kunststoffe von WEIMA mit zerkleinerten Seilen, Netzen und Tauen, davor Regranulat
Fischernetz Zerkleinerung
Recycling von Fischernetzen und Seilen bei HEALIX, mit WEIMA W5.22 Kunststoffzerkleinerer
Mit dem neuen Healix-Recyclingzentrum in Maastricht sagt Gründer Marcel Alberts umhertreibenden Fischernetzen und Seilen den Kampf an. Diese verschmutzen die Meere und gefährden Meeresbewohner. Vor Ort sollen sie mithilfe moderner Kunststoffrecycling-Technik in wertvolle Rohstoffe verwandelt werden – angeführt vom WEIMA W5.22 Einwellenzerkleinerer mit hydraulischem Antrieb.
YouTube besuchen
Verschiedene Arten von bunten Fischnetzen, Tauen und Seilen
Fischernetz Zerkleinerung
Alte Fischernetze zerkleinern für das Recycling mit einem WEIMA W5.18 Shredder
Ein WEIMA W5.18 Einwellen-Zerkleinerer mit Hydraulikantrieb shreddert Ballen aus gebrauchten Fischereinetzen, um sie anschließend zu recyceln.
YouTube besuchen
0 / 0
WEIMA CSO Kay schulte vor einem verglasten Büro
Sie wollen Ihr Abfallproblem angehen?

Jetzt maßgeschneiderte Zerkleinerungs-Lösung anfragen.

Individuelles Angebot anfordern

WEIMA Portfolio für das Zerkleinern von Fischernetzen

Für jedes Material die passende Maschine
Icon eines WEIMA WLK 1500 Einwellen-Zerkleinerer
Einwellen-Zerkleinerer
WLK Serie
Maschinen der WLK Serie sind bestens für vielfältige Kunststoffaufgaben gewappnet. Das Maschinendesign zeichnet insbesondere durch Langlebigkeit und Robustheit aus. Dank des Förderbandausschnittes lassen sich alle Maschinen nahtlos in jede Produktionslinie integrieren. Auch im puncto Antriebs- und Schneidgeometrievielfalt bieten Sie zahlreiche Optionen.
Zur Maschine
Einwellen-Zerkleinerer
W5 Serie
Mit Rotorlängen von 1.400 bis 2.200 mm zerkleinern die Shredder der W5 Serie großvolumige Kunststofftanks und Plastiktonnen ohne Probleme. Der hydraulisch nach oben schwenkbare Siebkorb und die Inspektionsklappe ermöglichen ein schnelles Entfernen von Fremdkörpern und erleichtern die Wartung. Über den breiten Förderbandausschnitt sind große Mengen Kunststoffflakes abtransportierbar.
Zur Maschine
Einwellen-Zerkleinerer
W8 PowerLine Serie
Die Maschinen der W8 PowerLine Serie sind universell einsetzbar. Variable Ausstattungen und Baugrößen ermöglichen eine exakte Anpassung an Ihre speziellen Anforderungen. Die Gegenmesser sind anwenderfreundlich von außen einstellbar und durch eine zusätzliche Abdeckplatte geschützt.
Zur Maschine
0 / 0
Jetzt den passenden Shredder für Fischernetze aus Kunststoff anfragen Angebot anfordern

Für Fasern wie Fischernetze entwickelt: Der F-Rotor

Die optimale Abstimmung von Rotor, Messer und Gegenmesser ist maßgeblich für das Zerkleinerungsergebnis. Die Wahl der zum Material passenden Komponenten erfordert ein hohes Maß an Erfahrung. Der speziell für Fasern konzipierte F-Rotor zeichnet sich durch sein kontrolliertes Einzugsverhalten aus.

Übrigens: Für besonders abrasive oder verschmutzte Materialien empfehlen wir einen Verschleißschutzmantel aus Vautid.

Mehr zur Schneidgeometrie

WEIMA F-Rotor für Folien Fasern oder Furnier

F-Rotor für flexible Materialien

Recycling von Fischernetzen

Das Wichtigste im Überblick
Helle Seile aus PA66 Nylon in einem Container
Bunter Mix aus Seilen, Netzen und Tauen
Aus welchem Material bestehen Fischernetze?
Fischernetze können aus verschiedenen Materialien bestehen – allen voran jedoch aus Nylon (PA6 oder PA66), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) und gelegentlich Baumwolle. Nylonnetze sind bekannt für ihre Stärke und Langlebigkeit, während Polyethylen- und Polypropylenetze widerstandsfähig gegen Verschleiß und Korrosion sind. Baumwollnetze werden vor allem noch in bestimmten traditionellen oder handwerklichen Fischereimethoden eingesetzt. Die Auswahl des Materials richtet sich nach den jeweiligen Anforderungen der Fischerei und den Umgebungsbedingungen vor Ort.
Ozen Plastik Müll Ghost Nets auf Grund neben Korallen
Schwimmendes ghost neets mit Fischen im meer
Was sind Ghost Nets?
Mit dem englischen Begriff Ghost Nets (zu Deutsch: Geisternetze; erstmalig von Forschenden in den 1990er Jahren verwendet) werden verlorene, (absichtlich) aufgegebene Fischernetze, die im Meer treiben beschrieben. Dieses globale Problem ist medial weit verbreitet. Ghost Nets stellen eine ernsthafte Bedrohung für die marine Umwelt dar und sind buchstäblich eine geisterhaft unsichtbare, aber dennoch gefährliche und nachhaltige Gefahr für unsere Ozeane weltweit.
Ghost Nets mit Meeresschildkröte auf Boot
Was macht Ghost Nets so gefährlich?
Verlorene Fischernetze – sogenannte Ghost Nets – treiben oft jahrelang unkontrolliert durch die Weltmeere. Sie zersetzen sich nicht, verfangen Meereslebewesen und bedrohen ganze Ökosysteme. Doch statt diese Kunststoffabfälle im Meer zu belassen, können sie als wertvolle Ressource zurückgewonnen werden. Durch gezieltes Bergen und anschließendes Recycling lässt sich aus gefährlichem Meeresmüll ein wiederverwertbarer Rohstoff gewinnen. So wird nicht nur die Meeresumwelt entlastet, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und zum nachhaltigen Umgang mit Kunststoffen geleistet.

Quelle: WWF
Zerkleinerte grüne Nylon Fischernetze in einem Big Bag
Frisch produziertes Granulat aus Fischernetzen in einer Box
Fischernetz-Recycling: So werden alte Netze zerkleinert und wiederverwertet
Der Recyclingprozess von Fischernetzen und Geisternetzen beginnt mit der Zerkleinerung. Ein industrieller Shredder für Fischernetze reduziert das Volumen, trennt Störstoffe und erzeugt einheitliches Mahlgut. So wird das Material optimal für die Weiterverarbeitung vorbereitet. In Waschanlagen werden die zerkleinerten Kunststoffnetze gereinigt, anschließend mit einem Extruder aufgeschmolzen und zu hochwertigem Regranulat extrudiert. Dieses kann als Rohstoff für neue Produkte wie Textilien, Garn, Verpackungen oder Teppiche verwendet werden. Durch das Fischernetz-Recycling werden wertvolle Kunststoffe zurückgewonnen, Meeresabfälle reduziert und die Kreislaufwirtschaft im Bereich Kunststoffrecycling aktiv gefördert.
0 / 0

Schon gewusst?
Greenpeace schätzt, dass jedes Jahr etwa 30 Mio. Tonnen sogenannter Beifang entsteht, der oft qualvoll in Netzen verendet.

Quelle: Greenpeace

Kostenlose Materialtests im WEIMA Technikum
Überzeugen Sie sich selbst.

Lassen Sie Ihr Material kostenlos in unserem Technikum testen.

Jetzt Termin anfragen