Voluminöse Spänehaufen ade! Hydraulische Entwässerungspressen sind eine saubere, nachhaltige und wirtschaftliche Lösung, um Späne, die beim Zerspanen anfallen, fachgerecht trocknen, entsorgen oder weiterverkaufen zu können. Die WEIMA C.200 produziert Presslinge mit einem Durchmesser von 200 mm – ganz ohne störanfällige Förderschnecke. Späne, welche beim Drehen, Fräsen, Bohren oder anderen Arbeiten der Zerspanung entstehen, werden verpresst und anschließend tropfarm in einen Container weitertransportiert. Die ausgepressten Kühlschmierstoffe, Emulsionen oder Öle sind dann wieder der Bearbeitungsmaschine zurückführbar.
Die neue Späneentwässerungspresse komprimiert Metall- und Kunstoffspäne. Hierbei ist es egal ob es sich um Reiß-, Scher- oder Fließspäne handelt. Die WEIMA C.200 verdichtet alle gängigen Spänearten zu kompakten Presslingen und trennt sie von Kühl- und Schmiermitteln.
Späne fallen bei Prozessschritten wie dem Drehen, Fräsen, Sägen oder Bohren an. Die C Serie entwässert und verdichtet alle gängigen Späne aus Aluminium, Stahl, Messing, Kupfer, Bronze und mehr. Auch das Verpressen von Kunststoffspänen ist möglich, um sie von Flüssigkeiten zu trennen. Aus voluminösen Spänehaufen werden so kompakte Presslinge. Kühlschiermittel, Öl, Emulsion oder Wasser sind in den Kreislauf zurückführbar oder können entsorgt werden.
Um die Inbetriebnahme so komfortabel wie möglich zu gestalten, werden die Pressen der C Serie voreingestellt und betriebsbereit als Plug-and-Play Lösung übergeben. Für die Installation bedarf es lediglich eines Stromanschlusses und die Anbindung an die vorgeschaltete Bearbeitungsmaschine. Falls gewünscht, bieten wir die Einführung in die Funktionalitäten der Maschine auch über digitale Kanäle an.
Durch zwei Halbschalen am konischen Abwurfrohr, welche durch Tellerfedern oder hydraulisch geschlossen werden, können die Späne zu Presslingen mit einem Durchmesser von 200 mm verpresst werden.
Damit die WEIMA Maschine einfach und direkt in die bestehende Zerspanungs-Anlage integriert werden kann, ist die Einfüllhöhe der kompakten Spänepresse mithilfe einstellbarer Maschinenfüße individuell anpassbar.
Die Entwässerungs-Presse arbeitet mit einem hydraulischen Pressstempel und benötigt aufgrund des großen Pressraums keine Förderschnecke, separate Vorverdichtung oder sonstige bewegliche Teile. Ein Verklemmen oder Brückenbildungen werden effektiv verhindert. Störstoffe oder lange, knäuelartige Späne werden einfach mitverpresst.
Mehr zum Thema Späne
Entwässerungspressen von WEIMA ermöglichen eine effiziente Rückgewinnung von wertvollen Kühlschmierstoffen, Öl und Emulsion aus nassem Schleif- und Bohrschlamm, der in der Metallbearbeitung anfällt. Durch die Umwandlung des Schlamms in nahezu trockene, handhabbare Presslinge, werden Lagerung und Transport erheblich erleichtert. Dies führt zu erheblichen Betriebskosteneinsparungen und unterstützt gleichzeitig nachhaltige Ressourcennutzung und Umweltschutz.
Über einen großzügigen Trichter gelangen Späne durch einen Späneförderer in den Pressraum. Dort werden sie über einen horizontal verfahrbaren Presszylinder samt Pressstempel verpresst und entwässert. Die ausgepresste Flüssigkeit wird in einer Auffangwanne unterhalb des Presskanals gesammelt und gefiltert. Hierdurch ist die Emulsion und die Kühlschmierstoffe direkt in die Bearbeitungsmaschine zurückführbar.
Über das Farbdisplay der eingebauten Siemens SPS-Steuerung sind viele Parameter (z. B. Presszyklen) schnell einstellbar. Ein einfaches Signal verbindet die Presse mit der Bearbeitungsmaschine. Es wird nur gepresst, wenn der Späneförderer in Betrieb ist. Um Ausfallzeiten zu minimieren, werden zur Fehlerbehebung präzise Diagnosemeldungen angezeigt.
Die WEIMA-Presse kann auch zur Entwässerung anderer Feststoffe genutzt werden. So können damit auch Papier-, Holz- oder Plastikfasern von jeglichen Flüssigkeiten getrennt werden. Dabei entstehen gut komprimierte Presslinge mit einem Durchmesser von 200mm.
Dank Füllstandssensoren im Aufgabetrichter ist die Entwässerungs-Presse automatisiert nutzbar. Die Maschine schaltet sich automatisch an, wenn ein bestimmter Füllstand im Trichter erreicht ist. Um Verschleiß an Maschinenkomponenten zu verhindern, schaltet die Maschine ebenso selbstständig auf Stand-by, sobald eine bestimmte Füllmenge unterschritten wird.
Die beiden autarken Pressstempel der C.200 Duo können mithilfe eines beweglichen Scheitelblechs im Trichter nacheinander befüllt werden. Zur Reduzierung von Standzeiten sind beide Pressräume abwechselnd befüllbar. Im Störfall wechselt die Maschine automatisch auf den jeweils verfügbaren Presskanal.