Das australische Holzbauunternehmen Paarhammer hat sich seit über 30 Jahren auf die Herstellung von Türen und Fenstern im europäischen Stil spezialisiert. Besonders stolz ist man auf den nachhaltigen Umgang mit den eigenen Produktionsabfällen. Sie werden nämlich noch vor Ort zerkleinert, brikettiert und in Wärmeenergie umgewandelt bzw. gewinnbringend verkauft.
Mehr erfahrenMit einem WEIMA WL 13 Einwellen-Zerkleinerer und einer TH 820 Brikettierpresse nutzt Hutchings Timber anfallende Holzabfälle clever, um Kosten zu sparen, Räumlichkeiten nachhaltig zu heizen und Briketts profitabel zu verkaufen.
Mehr erfahrenHier beginnt der Kreislauf. Bei der schwedischen Veolia Recycling Plastics Sweden AB werden Mülltonnen und andere HDPE-Kunststoffabfälle aus der Produktion mithilfe eines WEIMA PowerLine 2500 Shredders und nachgelagerter Waschanlage zu neuem Rohstoff.
Mehr erfahrenIm britischen Exeter recycelt das Unternehmen Devon Contract Waste eine breite Vielfalt an Hartkunststoffen. Dazu gehören auch nicht ganz alltägliche Dinge wie Kraftstofftanks, Kajaks und Straßenkegel. Zentraler Bestandteil der Recyclinganlage ist ein WEIMA WLK 1500 Einwellen-Zerkleinerer.
Mehr erfahrenDie Geschäftsidee von WEIMA ist denkbar einfach: Großes klein machen. Damit hat sich der Maschinenbauer aus Ilsfeld zum Weltmarktführer im Bereich Zerkleinerung und Brikettiertechnik entwickelt. Geschäftsführer Martin Friz gewährt Redakteur Jürgen Paul von der Heilbronner Stimme Einblicke in die Historie, der Unternehmensentwicklung in Zeiten von Corona, sowie zur kürzlichen Acquisition des Hydraulikpressen-Spezialisten PÜHLER, der nun das WEIMA Portfolio ergänzt.
Mehr erfahrenBei der Produktion von Papiererzeugnissen fallen jede Menge Reste an. Das Startup easy2cool aus München hat eine besonders nachhaltige Verwendung für Papierabfall: Mithilfe eines WEIMA WLK 1500 Shredders werden aus Kartonagen revolutionäre und nachhaltige Isolierelemente hergestellt.
Mehr erfahren